• Über uns
  • Was ist Logopädie?
  • Sprachentwicklung
    • Übersicht
    • Ausführliche Informationen zum Spracherwerb
    • Andere Entwicklungsbereiche
    • Mehrsprachigkeit
    • Eltern fördern den Spracherwerb
  • Sprachstörungen
    • Mein Kind spricht nicht
    • Sprachentwicklungsverzögerungen
    • Aussprachestörungen
    • Myofunktionelle Störungen
    • Stottern / Entwicklungsunflüssigkeiten
    • Poltern
    • Wortfindungsstörungen
    • Grammatikerwerbsstörungen
    • Sprachverständnisstörungen
    • Stimmstörungen / Näseln
  • Sprachförderung
    • Spiel
      • Spielentwicklung
      • Spiel und Sprache
      • Freies Spiel
      • Regelspiel
    • Kinderbücher
    • Verse
    • Lieder
    • Basteln
    • Kochen
  • Für Eltern
    • Büchertipps
    • Adressen von Fachstellen
  • Linksammlung
Kindersprache Kindersprache

Informationen zum Spracherwerb von Kindern

  • Über uns
  • Was ist Logopädie?
  • Sprachentwicklung
    • Übersicht
    • Ausführliche Informationen zum Spracherwerb
    • Andere Entwicklungsbereiche
    • Mehrsprachigkeit
    • Eltern fördern den Spracherwerb
  • Sprachstörungen
    • Mein Kind spricht nicht
    • Sprachentwicklungsverzögerungen
    • Aussprachestörungen
    • Myofunktionelle Störungen
    • Stottern / Entwicklungsunflüssigkeiten
    • Poltern
    • Wortfindungsstörungen
    • Grammatikerwerbsstörungen
    • Sprachverständnisstörungen
    • Stimmstörungen / Näseln
  • Sprachförderung
    • Spiel
      • Spielentwicklung
      • Spiel und Sprache
      • Freies Spiel
      • Regelspiel
    • Kinderbücher
    • Verse
    • Lieder
    • Basteln
    • Kochen
  • Für Eltern
    • Büchertipps
    • Adressen von Fachstellen
  • Linksammlung

Büchertipps

Home Büchertipps

Literaturliste für Eltern

Elternratgeber Sprache:

Reise in die Welt der Sprache. Eggnauer, G. (2016)
Der Spracherwerb der ersten drei Lebensjahre in acht Etappen. Jede der acht Etappen beinhaltet die drei Bereiche Beziehung, Spiel und Kommunikation. Diese drei Bereiche beeinflussen sich beim Spracherwerb gegenseitig.
Gränichen: Gabriela Eggnauer

So lernen Kinder richtig sprechen. Ross, G. (2000).
Ratgeber für Eltern mit grossem Praxisteil.
München: PattlochVerlag

Eltern-Ratgeber Sprachtherapie. Braun, W., Bücklein, T., Reisch, A. & Rotmann, A. (1999).
Die häufigsten Elternfragen zu Sprachauffälligkeiten bei Kindern praxisnah, anschaulich und verständlich erklärt.
Konstanz: Trialogo Verlag

So lernt  mein Kind richtig sprechen. Dietenmeier, M. (2002).
Berlin: Urania Verlag

So lernen Kinder sprechen. Brügge, W., Mohs, K. & Richter, E. (2005).
Die normale und die gestörte Sprachentwicklung
München: Ernst Reinhardt Verlag

„Ich sag doch Lollmops!“ Dümler, R. & Jäcklein, M. (2005).
Kindern mit Aussprachestörungen helfen.
München: Kösel Verlag

Wie Kinder leichter sprechen lernen. Kurt, W. (2000).
Freiburg i. Br.: Herder Verlag

Hasen hoppeln über Stoppeln. Nitsch, K. (2000).
München: Mosaik Verlag

Elternratgeber, die auf eine spezielle Störung ausgerichtet sind:

Myofunktionelle Störungen. Kittel, A. M. (2006).
Ein Ratgeber für Eltern und erwachsene Betroffene.
Idstein: Schulz-Kirchner Verlag

Mutismus im Kindes-, Jugend-, und Erwachsenenalter. Hartmann, B. & Lange, M. (2005) Für Ratgeber für Angehhörige, Betroffene sowie therapeutische und pädagogische Berufe
Idstein: Schulz- Kirchner Verlag GmbH

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung im Kindesalter
Ratgeber für Angehörige und Betroffene sowie Fachleute
Idstein: Schulz- Kirchner Verlag GmbH

Kinder mit Wahrnehmungsstörungen
Ratgeber für Angehörige und Betroffene sowie Fachleute
Idstein: Schulz- Kirchner Verlag GmbH

Kindliche Aussprachestörungen
Ratgeber für Angehörige und Betroffene sowie Fachleute
Idstein: Schulz- Kirchner Verlag GmbH

Kindliche Stimmstörungen
Ratgeber für Angehörige und Betroffene sowie Fachleute
Idstein: Schulz- Kirchner Verlag GmbH

LKGS-Spalten – Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten
Ratgeber für Angehörige und Betroffene sowie Fachleute
Idstein: Schulz- Kirchner Verlag GmbH

Mundtherapie bei Morbus Down
Ratgeber für Angehörige und Betroffene sowie Fachleute
Idstein: Schulz- Kirchner Verlag GmbH

Singen und Stimme
Ratgeber für Angehörige und Betroffene sowie Fachleute
Idstein: Schulz- Kirchner Verlag GmbH

Stimme und Stimmhygiene
Ratgeber für Angehörige und Betroffene sowie Fachleute
Idstein: Schulz- Kirchner Verlag GmbH

Stottern bei Kindern
Ratgeber für Angehörige und Betroffene sowie Fachleute
Idstein: Schulz- Kirchner Verlag GmbH

Sprechapraxie
Ratgeber für Angehörige und Betroffene sowie Fachleute
Idstein: Schulz- Kirchner Verlag GmbH

Unterstützte Kommunikation
Ratgeber für Angehörige und Betroffene sowie Fachleute
Idstein: Schulz- Kirchner Verlag GmbH

Ideenbücher:

Sprachlust – die Sprache sinnlich-schöpferisch erweitern. Hidber, F., Kurer, F., Matter, S., Wydler, E., Meier, E. (2009)
Mit kleinen Kindern die Spielwiese der Sprache entdecken
Spielgruppen LEAD, Elternbildung, Kontakt: www.spielgruppenLEAD.ch
Spiele und Lieder für den Kindergarten. Wolff, F. (1990).
Zürich: Verlag der Schul- und Büromaterialverwatlung der Stadt Zürich

Der Tausendfüssler. Bächli, G. (1977).
Spiellieder, Tanzlieder, Lernlieder, Lieder zum Darstellen
Zürich: Musikverlag zum Pelikan

Viele kleine Streichelhände, Kinder massieren Kinder. Seyffert, S. (1998).
Massagen und Entspannungsübungen mit Spielgeschichten und Liedern
Münster: Menschenskinder Verlag

Spielen und Sprechen. Stöcklin- Meier, S. (1995).
Verse- Reime- Spielgeschichten
Zürich: Verlag Pro juventute

*Tipp: Kinderlieder gibt es auf CD zu kaufen (auch in Schweizerdeutsch).
Die meisten Kinderbuchläden führen solche CDs in ihrem Sortiment.

© 2025 · kindersprache.ch