• Über uns
  • Was ist Logopädie?
  • Sprachentwicklung
    • Übersicht
    • Ausführliche Informationen zum Spracherwerb
    • Andere Entwicklungsbereiche
    • Mehrsprachigkeit
    • Eltern fördern den Spracherwerb
  • Sprachstörungen
    • Mein Kind spricht nicht
    • Sprachentwicklungsverzögerungen
    • Aussprachestörungen
    • Myofunktionelle Störungen
    • Stottern / Entwicklungsunflüssigkeiten
    • Poltern
    • Wortfindungsstörungen
    • Grammatikerwerbsstörungen
    • Sprachverständnisstörungen
    • Stimmstörungen / Näseln
  • Sprachförderung
    • Spiel
      • Spielentwicklung
      • Spiel und Sprache
      • Freies Spiel
      • Regelspiel
    • Kinderbücher
    • Verse
    • Lieder
    • Basteln
    • Kochen
  • Für Eltern
    • Büchertipps
    • Adressen von Fachstellen
  • Linksammlung
Kindersprache Kindersprache

Informationen zum Spracherwerb von Kindern

  • Über uns
  • Was ist Logopädie?
  • Sprachentwicklung
    • Übersicht
    • Ausführliche Informationen zum Spracherwerb
    • Andere Entwicklungsbereiche
    • Mehrsprachigkeit
    • Eltern fördern den Spracherwerb
  • Sprachstörungen
    • Mein Kind spricht nicht
    • Sprachentwicklungsverzögerungen
    • Aussprachestörungen
    • Myofunktionelle Störungen
    • Stottern / Entwicklungsunflüssigkeiten
    • Poltern
    • Wortfindungsstörungen
    • Grammatikerwerbsstörungen
    • Sprachverständnisstörungen
    • Stimmstörungen / Näseln
  • Sprachförderung
    • Spiel
      • Spielentwicklung
      • Spiel und Sprache
      • Freies Spiel
      • Regelspiel
    • Kinderbücher
    • Verse
    • Lieder
    • Basteln
    • Kochen
  • Für Eltern
    • Büchertipps
    • Adressen von Fachstellen
  • Linksammlung

Freies Spiel

Home Freies Spiel

Mit „freiem Spiel“ ist das Spiel gemeint, bei dem das Kind/ die Kinder selbst das Thema wählen und die Regeln aufstellen. Oft entwickelt sich das freie Spiel, ohne dass Erwachsene ihre Ideen einbringen.

Eltern und Betreuungspersonen können die Spielentwicklung ihres Kindes unterstützen, indem sie dem Kind genügend Raum und Zeit zur Verfügung stellen, damit es sein Spiel entfalten kann. Sehr bereichernd ist es für das Kind, wenn es mit anderen Kindern oder auch einmal mit einer erwachsenen Person zusammen spielen kann.

Sie können Ihrem Kind Material zur Verfügung stellen, das seine Fantasie anregt. Das Material sollte nicht leicht kaputt gehen oder es sollte kaputt gehen dürfen. Das Spielzeug oder Material sollte dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechen. (Bei kleinen Kindern berücksichtigen, dass sie Dinge in den Mund oder auch in die Nase stecken.)

Ideen:
– Tücher, Schirme, Wäscheklammern, Stühle, um eine Hütte zu bauen.
– Eine grosse Kartonschachtel kann spannend sein, um sich darin zu verkriechen
– Alte Kleider, Brillen, Schuhe, Schminksachen, Spiegel… um sich zu verkleiden
– Verschiedene Plastikbehälter, Strohhalme, Trichter, Röhren… um mit Wasser zu spielen
(evtl. in der Badewanne)

freies_spiel

© 2021 · kindersprache.ch