Ein Kind, das poltert, spricht sehr hastig und eher monoton (mit wenig Melodie). Auch können Schwankungen im Sprechtempo zu Stockungen und zu starken Beschleunigungen im Sprechablauf führen. Die Aussprache wird dabei undeutlich.
Das Kind macht Wiederholungen und Auslassungen von Wörtern, Silben und Lauten (z.B. „felefonieren“ statt „telefonieren“).
Im Satz mach das Kind oft Wortumstellungen (z.B. „das habe ich versogar essen“ statt „das habe ich sogar vergessen“). Zudem erschwert das Verschlucken von Wortendungen und Wortteilen die Verständlichkeit.
Ein Kind, das poltert, zeigt häufig ein lebhaftes und unruhiges Verhalten. Gestik und Bewegungen können, wie der Sprechablauf, ungesteuert und überschiessend sein.
In einem Gespräch missachtet ein polterndes Kind häufig Kommunikationsregeln. Es fällt dem Gegenüber ins Wort oder redet ohne Ende. Auch macht das Kind oft Gedankensprünge, die nicht immer leicht nachvollziehbar sind. Kinder, die poltern, können auch unter Konzentrationsmangel und Lernstörungen leiden.
Oft sind sich Personen, welche poltern, ihrer Störung nicht bewusst.
Es ist manchmal schwierig, Stottern und Poltern zu unterscheiden. Die Störungsbilder zeigen ähnliche Merkmale. Sie können aber auch in Kombination auftreten.
Die Ursachen des Polterns werden im neurologischen Bereich (im Gehirn) vermutet.
Wie kann ich meinem Kind helfen
- Wichtig ist, dass Sie das Kind mit seiner Sprechweise akzeptieren
- Im Vordergrund steht WAS das Kind Ihnen mitteilen möchte und nicht WIE
- Lassen Sie das Kind aussprechen und nehmen Sie sich dafür Zeit
- Es ist wichtig, dass auch Sie aussprechen können. Machen Sie das Kind behutsam darauf aufmerksam
- Blickkontakt halten
- Eine ruhige und gelassene Atmosphäre schaffen
- Bei Themenabweichungen lenken Sie das Kind zum Thema zurück
- Spiele, wie z.B. Memory, Puzzle etc., sind fördernd für die Konzentration
- Spiele, bei denen jeder abwechslungsweise an der Reihe ist (z.B. Würfel-, Karten- und Ratespiele)
- Verse, Lieder und Sprüche lernen
- Vorlesen und Erzählen mit viel Betonung
- Das Kind zum bewussten Hören anregen: Hörspiele, was höre ich für Geräusche im Haus, im Wald, auf der Strasse? Verschiedene Klänge erkennen lassen