• Über uns
  • Was ist Logopädie?
  • Sprachentwicklung
    • Übersicht
    • Ausführliche Informationen zum Spracherwerb
    • Andere Entwicklungsbereiche
    • Mehrsprachigkeit
    • Eltern fördern den Spracherwerb
  • Sprachstörungen
    • Mein Kind spricht nicht
    • Sprachentwicklungsverzögerungen
    • Aussprachestörungen
    • Myofunktionelle Störungen
    • Stottern / Entwicklungsunflüssigkeiten
    • Poltern
    • Wortfindungsstörungen
    • Grammatikerwerbsstörungen
    • Sprachverständnisstörungen
    • Stimmstörungen / Näseln
  • Sprachförderung
    • Spiel
      • Spielentwicklung
      • Spiel und Sprache
      • Freies Spiel
      • Regelspiel
    • Kinderbücher
    • Verse
    • Lieder
    • Basteln
    • Kochen
  • Für Eltern
    • Büchertipps
    • Adressen von Fachstellen
  • Linksammlung
Kindersprache Kindersprache

Informationen zum Spracherwerb von Kindern

  • Über uns
  • Was ist Logopädie?
  • Sprachentwicklung
    • Übersicht
    • Ausführliche Informationen zum Spracherwerb
    • Andere Entwicklungsbereiche
    • Mehrsprachigkeit
    • Eltern fördern den Spracherwerb
  • Sprachstörungen
    • Mein Kind spricht nicht
    • Sprachentwicklungsverzögerungen
    • Aussprachestörungen
    • Myofunktionelle Störungen
    • Stottern / Entwicklungsunflüssigkeiten
    • Poltern
    • Wortfindungsstörungen
    • Grammatikerwerbsstörungen
    • Sprachverständnisstörungen
    • Stimmstörungen / Näseln
  • Sprachförderung
    • Spiel
      • Spielentwicklung
      • Spiel und Sprache
      • Freies Spiel
      • Regelspiel
    • Kinderbücher
    • Verse
    • Lieder
    • Basteln
    • Kochen
  • Für Eltern
    • Büchertipps
    • Adressen von Fachstellen
  • Linksammlung

Regelspiel

Home Regelspiel

Regelspiele haben einen vorbestimmten Anfang und ein vorbestimmtes Ende. Die Regeln sind vorgegeben, können aber von den Mitspielern, in gemeinsamer Absprache, abgeändert werden. Das Thema, das Material und die Anzahl Mitspieler sind ebenfalls vorgegeben.

Regelspiele fördern:
•    Gewinnen / verlieren können, d.h. mit Enttäuschung umzugehen lernen
•    Das  Erkennen und Akzeptieren von Regeln
•    Verantwortung für Abmachungen zu übernehmen
•    Die Gruppenfähigkeit (Konkurrenz- und Kooperationsverhalten)
•    Strategien erkennen und selbst zu entwickeln
•    Die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen
•    Das Hinterfragen des eigenen Vorgehens

In Regelspielen wird viel gesprochen. Gegenseitige Absprachen über Regeln, Vorgehen oder die Reihenfolge sind wichtig. Regelspiele fördern auch soziale und denkerische Fähigkeiten. Diese sind für die Entwicklung der Sprache zentral.

In unserer Linksammlung finden sie viele weitere Websites mit Spielanleitungen.

Spielanleitungen zum Ausdrucken

Unknown-1Memory(PDF)

Unknown-1Wir kommen aus dem Schlummerland(PDF)

Unknown-1Brett- Karten und Würfelspiele(PDF)

Unknown-1I gseh öppis wo du nid gsesch…!(PDF)

Unknown-1Mundmotorik(PDF)

frontseite-regelspiel

© 2025 · kindersprache.ch