• Über uns
  • Was ist Logopädie?
  • Sprachentwicklung
    • Übersicht
    • Ausführliche Informationen zum Spracherwerb
    • Andere Entwicklungsbereiche
    • Mehrsprachigkeit
    • Eltern fördern den Spracherwerb
  • Sprachstörungen
    • Mein Kind spricht nicht
    • Sprachentwicklungsverzögerungen
    • Aussprachestörungen
    • Myofunktionelle Störungen
    • Stottern / Entwicklungsunflüssigkeiten
    • Poltern
    • Wortfindungsstörungen
    • Grammatikerwerbsstörungen
    • Sprachverständnisstörungen
    • Stimmstörungen / Näseln
  • Sprachförderung
    • Spiel
      • Spielentwicklung
      • Spiel und Sprache
      • Freies Spiel
      • Regelspiel
    • Kinderbücher
    • Verse
    • Lieder
    • Basteln
    • Kochen
  • Für Eltern
    • Büchertipps
    • Adressen von Fachstellen
  • Linksammlung
Kindersprache Kindersprache

Informationen zum Spracherwerb von Kindern

  • Über uns
  • Was ist Logopädie?
  • Sprachentwicklung
    • Übersicht
    • Ausführliche Informationen zum Spracherwerb
    • Andere Entwicklungsbereiche
    • Mehrsprachigkeit
    • Eltern fördern den Spracherwerb
  • Sprachstörungen
    • Mein Kind spricht nicht
    • Sprachentwicklungsverzögerungen
    • Aussprachestörungen
    • Myofunktionelle Störungen
    • Stottern / Entwicklungsunflüssigkeiten
    • Poltern
    • Wortfindungsstörungen
    • Grammatikerwerbsstörungen
    • Sprachverständnisstörungen
    • Stimmstörungen / Näseln
  • Sprachförderung
    • Spiel
      • Spielentwicklung
      • Spiel und Sprache
      • Freies Spiel
      • Regelspiel
    • Kinderbücher
    • Verse
    • Lieder
    • Basteln
    • Kochen
  • Für Eltern
    • Büchertipps
    • Adressen von Fachstellen
  • Linksammlung

Übersicht

Home Übersicht
Alter Sprachäusserung Sprachverständnis
Bis 6 Monate
Gurren, lallen, jauchzen, quietschen, lächeln.
Das Kind reagiert auf laute Geräusche und Stimmklang.
Bis 1,5 Jahre Das Kind spricht mit einzelnen Wörtern. Es kann durch den Tonfall mitteilen, was es möchte.

 

Es reagiert auf seinen Namen und versteht einfache Aufträge und Fragen, z.B. „Wo ist der Schuh?“.
Bis 2 Jahre
Es spricht in Sätzen, die zwei oder drei Worte enthalten. Die Aussprache des Kindes wird deutlicher.  

 

Das Kind beginnt Zusammenhänge zu verstehen (z.B. weiss es, dass es beim Telefonieren den Hörer ans Ohr halten muss).
Bis 3 Jahre
Der Wortschatz nimmt rapide zu. Erste Fragewörter werden verwendet (wo, was, wer, wann, warum). Das Kind kann einfache Zusammenhänge beschreiben und einfache Lieder und Verse lernen. 

 

Das Kind verfolgt mit Interesse ganze Bilderbuchgeschichten. Es kann das meiste verstehen, wenn auf gleichem Sprachniveau gesprochen wird.
Bis 4 Jahre
Das Kind kann die Muttersprache fast korrekt aussprechen (R, S, SCH sowie TR- /KR- Verbindungen bereiten oft noch Schwierigkeiten). Entwicklungsbedingte Sprechunflüssigkeiten sind möglich.

 

Das Kind kann den Erfahrungen entsprechend alles verstehen und beginnt Vorstellungen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufzubauen.
Bis 6 Jahre
Es spricht in mehrheitlich korrekten Sätzen und kann ein Erlebnis in einer sinnvollen Reihenfolge erzählen. 

 

Das Kind kann alltägliche Zusammenhänge und Sachverhalte verstehen.

© 2025 · kindersprache.ch